
Arbeitsweisen
Die OnGoingMedia GmbH arbeitet seit fast zehn Jahren nach agilen Methoden. Die Softwareentwicklung war die erste Abteilung, die Scrum für sich entdeckte und – professionell gecoacht von einem externen Berater – bei sich einführte. Ein Scrum Master steht den Entwicklerinnen und Entwicklern zur Seite und sorgt für gute Arbeitsbedingungen.
Aber auch andere Teams, sofern sie nicht ohnehin in den Scrumprozess eingebunden sind, haben den Reiz der agilen Methodik für sich entdeckt: so finden sich in den meisten Büros Kanban-Boards in allen möglichen Ausprägungen.
Methoden und Technologien unserer Softwareentwicklung
Das 14-köpfige Team der Softwareentwicklung arbeitet geschlossen nach dem Scrum Framework als Projekt- und Softwareentwicklungsmethode. In kurzen Iterationen, zweiwöchigen Sprints, liefern die Kolleginnen und Kollegen funktionierende Software. Eine offene Kommunikation mit allen an dem Prozess Beteiligten, Feedback und Teamgeist sorgen für einen effektiven Arbeitsprozess. Dabei ist den Kolleginnen und Kollegen besonders wichtig, dass alle Beteiligten stets gut informiert sind und mögliche Probleme und deren Lösungen aktiv begleitet werden.
Test First und Continuous Integration sind weitere wichtige Bestandteile und sichern unseren Qualitätsanspruch an die von uns erstellte Software.
Welche Technologien, Sprachen und Frameworks wann und wie zum Einsatz kommen, entscheiden die Entwicklerteams selbstständig, wobei generell Open-Source-Lösungen bevorzugt werden. Java ist bisher auf Serverseite die Sprache der Wahl, da alle Beteiligten über langjährige Erfahrung in diesem Bereich verfügen.
Bei Neuentwicklungen setzen wir auf kleine, entkoppelte Anwendungen, die mit gezielt ausgewählten Frameworks wie z.B. Dropwizard, Hibernate und Angular umgesetzt werden. JavaEE gehört auch zum Werkzeugkasten.
Wir haben aber nicht nur Neuentwicklungen: Die Wartung einer monolithischen Legacy-Anwendung gehört auch zu den Aufgaben der Softwareentwicklung – wobei die Ablösung dieser Anwendung durch eine moderne Lösung eines der wichtigsten kurzfristigen Ziele ist.
Sämtliche Builds werden mit Maven und Jenkins automatisiert und regelmäßig deployt. Automatische Tests (mit JUnit und Selenium) gehören ebenso zu unserer Build-Pipeline, wie die statische Code-Analyse mit Sonarqube.
